Als der Optiker meinen Antibeschlagsschutz „aktiviert“ hat, nahm er dafür das mitgelieferte „Brillenputztuch“.
Bei dem Putztuch lag eine Beschreibung mit bei. Ich lass diese durch und bat ihn das auch mal zu tun und mir zu sagen ob das so richtig ist?
Also der Teil bei den Vorsichtsmaßnahmen.
What the fuck?
Moleküle? Giftinformationszentrum? Hallo?
Er konnte mir dazu nix sagen, so wie auch die anderen Kollegen.
Weil so ein Brillenglas eher selten bestellt wird.
A ha …..
Das Tuch auf einer anderen Brille funktioniert nicht, das habe ich schon ausprobiert.
Aber warum das Brillenputztuch so „gifitg“ ist, das konnte mir vor Ort keiner Erklären.
Auf der Webseite des Herstellers wurde ich auch nicht schlauer.
https://www.optifog.de/faq/Seiten/default.aspx
Aber ich muss sagen ich komme deutlich besser mit ihr zurecht als ich dachte.
Ich werde auch weniger im Auto/Roller geblendet. Weil der Rand endlich da ist und das Glas besser „entspiegelt“ ist.
Mal schauen ob ich bzw. meine Brille irgendwann nachts anfängt zu leuchten 😉
Ich war mit meinem Neffen bei MediaMarkt und habe das gesehen. Echt jetzt? Ich empfinde…
Das habe ich beim spazieren gehen mit den Kindern entdeckt. Ein scheinbar neuer Picknickkorb. Klebte…
Am Wochenende machte es plötzlich „Knacks“, als ich mich zu Hause auf meinem Drehstuhl nach…
Es gibt in Köln einen Installateur, der dies so auf seinem Auto hat. (Habe nur…
Das hier habe ich beim Supermarkt an der Kasse gesehen. Ich mag ja Playmobil, aber…
Hier mal ein paar 3D Drucke der letzten Wochen. Geisterleser - Link Feuerspuckende Drachenlampe -…
View Comments
Schon etwas spooky wenn ich ehrlich bin.
Das habe ich dazu gefunden:
"Die Basis davon ist Nanotechnologie, es werden Silizium-Nanopartikel in einen Polymerfilm integriert. Dieser Polymerfilm wird dann auf den Gegenständen angebracht, die nicht mehr beschlagen sollen, in diesem Fall den Brillengläsern"
Quelle: https://www.brillen.de/glossar/anti-fog
Wie ist denn das preislich? Wieviel teurer sind diese Gläser im Vergleich zu "normalen" Kunststoffgläsern?
Moleküle ließ ja schon erahnen, dass es sich wohl um Nanopartikel handelt. Und gemeint sein mit dem "Verschlucken" dürfte dann wohl so etwas wie ablecken der Finger (ohne vorher ausreichend zu waschen), ablecken der Brille ;) etc. Also so ist zumindest meine Vermutung.
Ich mein, auf irgendetwas Chemischem muß es ja basieren, dass das Glas nicht mehr beschlägt.
Preislich hat mich das für beide Gläser 20 Euro mehr gekostet. Aber ich finde das lohnt sich.
Vor allem unter dem Motorradhelm. Aber auch wenn man Backofen, Spülmaschine aufmacht, in einen Raum rein oder raus geht, ect.
Und ich meine auch das mich andere Autofahrer nicht mehr so blenden wie vorher.
Oder Fielmann hat beim letzten mal nicht richtig entspiegelt :)