Um zur Reha zu kommen, gab es für mich zwei Wege. Eigenes Auto oder mit der Deutschen Bahn. Da ich öffentliche Verkehrsmittel eigentlich absolut meide, da ich sie nicht für effizient und sicher halte, wäre ich am liebsten mit dem Auto angereist.
Aber ich wollte auch nicht über Wochen das Auto meiner Frau und den Kindern wegnehmen. Zumal sie damit auch in den Urlaub fahren.
Die Strecke war zu weit weg, als dass mich jemand fahren konnte, und so ging es an einem Mittwochmorgen um 6:35 Uhr in Köln mit dem ICE los. Wobei das eigentlich nicht richtig ist. Als ich in den Fahrplan am Mittwochmorgen schaute, stand dort einfach nur ICE entfällt.
Einfach so, ich habe dreimal lesen müssen, weil ich es einfach nicht geglaubt habe, dass man einen kompletten geplanten Zug ausfallen lässt.
Aus 4,5 Stunden wurden 6,5 Stunden Fahrt. Ich musste etliche Male umsteigen, Anschlusszüge habe ich verpasst, weil die Alternativen auch zu spät kamen. Während meiner Fahrt sind auch noch zwei weitere Züge ausgefallen.
Da ich sehr kurzfristig eine Einladung von der Klinik bekommen habe, konnte ich auch meinen Koffer nicht verschicken. Das hat das Ganze noch ziemlich erschwert.
Ich habe es zwar letztlich geschafft, hier in der Klinik anzukommen, aber vor dem Rückweg graut es mir schon.
Ich habe von Freunden und Bekannten oft gehört, dass sie über die Deutsche Bahn schimpfen. Aber für so einen einfachen Tag ohne besondere Vorkommnisse, ein solches Chaos, ich möchte gar nicht wissen, was passiert, wenn Unwetter ist.
Da weiß ich wieder ein Stück mehr zu schätzen, dass alle meine Wege zu Hause so kurz sind, dass ich sie mit dem Fahrrad erledigen kann. Auch das tägliche Pendeln zur Arbeit.
Wenn ich heute Kinderfotos von mir selbst anschaue, dann empfand ich mich nie als dick. Auch nicht als Jugendlicher. Erst als Erwachsener fing ich an, mit dem Gewicht zu kämpfen.
Jedes Mal, wenn ich etwas abgenommen habe, habe ich gefühlt, das Doppelte wieder zugenommen. Ratschläge wie gesündere Ernährung und mehr Bewegung mögen im Kern stimmen. Aber so einfach ist das individuell eben nicht. Mir fehlt es nicht an Wissen, sondern an der Umsetzung.
Aber meine Ernährung habe ich bis jetzt nicht in den Griff bekommen.
Das erste Mal, als ich versucht habe, abzunehmen, ist nun 20 Jahre her. Die letzten 3~4 Jahre habe ich resigniert. Ich muss mir eingestehen, dass ich mich regelrecht aufgegeben habe.
Ich habe mich damit abgefunden, übergewichtig zu sein. Das ging auch mit meiner Erschöpfung und Verstimmung einher.
Als ich dann vor 1,5 Jahren angefangen habe, alles, was mich stresste, zu beenden, habe ich auch alles unbewusst beendet, was mich in Bewegung gehalten hat.
Das bekam ich dann im Dezember zu spüren. Ich bekam Ende letzten Jahres eine Entzündung im linken Knie, die mich im Dezember teilweise so unbeweglich gemacht hat, dass ich fast zum Stillstand kam.
Im März war ich bei meiner Ärztlichen Quartalskontrolluntersuchung. Da meinte mein Hausarzt zu mir, es muss sich etwas ändern. Und das war nicht die übliche Ermahnung, dass ich abnehmen oder mich mehr bewegen muss.
Er meinte im Klartext: „Herr X, wir kennen uns noch schon seit über 15 Jahren und sie haben vieles versucht. Ihre Vitalwerte sind aber so schlecht wie noch nie. Alles bei dem Bluttest ist im roten Bereich. Wenn Sie nicht sofort reagieren, werden Sie umkippen. Ob Sie dann noch mal aufstehen, weiß ich nicht. Ich empfehle Ihnen, umgehend Hilfe zu suchen. In Form einer Klinik. Die Ihnen hilft, abzunehmen und ein gesundes Leben zu führen. Ihre Essstörung in den Griff zu bekommen. Nicht für ein paar Tage oder so zwischendrin. Sondern für mehrere Wochen, raus aus dem kompletten Alltag.“
Meine erste Reaktion, wie immer, wenn ich durch die Tür war, „Bestimmt nicht!“. Wie soll das gehen? Mehrere Wochen einfach weg sein. Einfach so, mehrere Wochen meine Familie und Arbeit im Riss lassen. Wie stellt er sich das vor? Und was soll das bringen?
Wenn ich die letzten drei Jahre etwas gelernt habe, dann oft mich selbst zu fragen, warum ich etwas tue. Mein Verhalten und mich zu analysieren und zu hinterfragen. Und in diesem Fall bemerkte ich, dass es vielleicht nur Ausreden sind. Dass ich aus „Gründen“ mir diese Auszeit nicht „genehmige“.
Aber vielleicht ist es genau das, was ich lernen muss. Mir diese Zeit zu genehmigen und zu nutzen.
Und wenn ich ehrlich zu mir bin, dann merke ich schon länger, dass mein Körper am Limit ist. Jede Bewegung schmerzt, jedes Aufstehen, Treppen gehen und auch einfach mal was vom Boden aufheben fällt mir schwer. Ich bin ständig außer Atem. Ich komme zu Fuß vielleicht noch 1⁄3 so weit, wie ich vor einem Jahr gekommen bin.
Dieses Foto ist vor einem Monat auf einer Taufe entstanden.
Ich bin so dick wie noch nie. Selbst 2005, als ich mein letztes Höchstgewicht erreicht hatte, wog ich nicht so viel.
Also gestand ich mir ein, dass ich Hilfe benötige und stimmte dem zu, trotz aller meiner Widerstände im Kopf. Wir füllten einen Antrag aus. Nach einigen Wochen erhielt ich den Termin für dieses Jahr.
5 Wochen wurden genehmigt. Eine Spezialklinik für Übergewichtige. Keine Spritzen oder Operationen. Sondern für mein Gewicht angepassten Sport und Bewegung. Essen und kochen lernen. Individuell angepasst, damit ich es in dem danach folgenden Alltag weiter führen kann. Keine Diät. Eine Ernährungs- und Lebensumstellung.
Es wird hart für meine Frau, die Kinder, die Arbeit und auch für mich, wenn ich so lange Zeit nicht der Problemlöser sein kann.
Mein Umfeld muss lernen, auch ohne mich zurechtzukommen. Aber noch viel mehr muss ich wohl auch lernen, dass mein Umfeld auch ohne mich klarkommt.
Aber es wird mir hoffentlich guttun. Und mir helfen.
Ich möchte noch etwas länger leben. Meine Kinder aufwachsen sehen. Ich möchte keine oder viel weniger Medikamente nehmen müssen. Ich möchte wieder mit unserer Tochter Achterbahn fahren und mit meinem Sohn Ball spielen können. Ich möchte wieder leben und am Leben teilnehmen, ohne ständig außer Atem zu sein.
In dieser Zeit wird es hier im Blog sehr ruhig werden. Vielleicht werde ich mal von unterwegs was posten, aber ich werde diese Zeit nutzen, nur für mich da zu sein.
Das, was ich gefühlt seit über 20 Jahren nicht mehr war.
Nachdem ich mich letztes Jahr so sehr über das 500 € Ninjago-Papierhaus mit Fototapete so sehr geärgert habe, sind wir dieses Mal in einer Ferienwohnung untergekommen.
Mit voll ausgestatteter Küche, Whirlpool, großem Wohnzimmer, großer Terrasse und einem Kirchbaum vor der Türe.
Es hat nur die Hälfte gekostet und wir waren einen Tag länger drin. Dafür habe ich gerne die 20 Minuten Fahrt zum Legoland in Kauf gekommen. Wobei damals ich vom Feriendorf auch lange durch den Wald benötigte, um im Legoland anzukommen.
Allerdings ging mir Fewo-Direkt auf die Nerven. Ich habe mehrfach versucht, Kontakt mit dem Kundenservice aufzunehmen und musste mich mit einem Chatbot zufriedengeben.
Am Ende hatte ich zwei Ferienwohnungen reserviert, und eine konnte nicht storniert werden. Bis jetzt wurde nur eine abgerechnet. Mal schauen, ob sich das noch ändert. In Zukunft werde ich versuchen, über ein anderes Portal zu buchen.
Da hat sich mal wieder eine Mücke in unsere Wohnung geschlichen. Leider ist unsere Tochter ein regelrechter Mückenmagnet. Und so habe ich gestern erst mal 7 Mückenpflaster verbraucht.
Ich nutze sie nun schon seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden damit. Sie funktionieren einwandfrei und helfen.
Ich kaufe diese, weil sie bei uns am besten halten und die Preisleitung stimmt. (Link)
Bei jeder Attraktion im Legoland wurde vor dem Einsteigen darauf hingewiesen, alle losen Sachen aus den Taschen zu holen. Es darf während der Fahrt nicht gefilmt werden.
Das hindert aber manche degenerierten Idioten nicht daran, das zu ignorieren.
Es gibt Menschen, die es nicht mehr schaffen, den Moment im Hier und Jetzt zu genießen. Sie müssen alles aufzeichnen, streamen und mit anderen teilen. Ansonsten macht es ihnen offenbar keinen Spaß.
Selbst auf der Attraktion wurden, während die Deppen filmten, Lautsprecherdurchsagen gemacht, in denen darum gebeten wurde, die Handys/Kameras wegzupacken. Aber es wurde einfach weitergemacht.
Und so wurden Fahrgeschäfte immer wieder für bis zu 45 Minuten gesperrt, weil wieder einmal jemand sein Handy verloren hatte.
Statt es am Abend einzusammeln und am nächsten Morgen abholen zu lassen, wurde immer gleich danach gesucht.
Man steht also schon seit einer Stunde in der Schlange, ist kurz davor, endlich fahren zu können, und dann wird die Attraktion für 45 Minuten gestoppt, weil ein Handy auf dem Gelände gesucht wird.
Da sind einfach mal knapp zwei Stunden Freizeitpark weg.
Da kam bei uns zwischenzeitlich echt Frust und Wut auf. Ich weiß nicht, ob das in anderen Freizeitparks auch so gehandhabt wird, aber das war wirklich nervig!
Mein Neffe betreibt ein Geschäft für LEGO-Bausteine und -Figuren. Zwei- bis dreimal im Jahr fährt er von Köln nach Günzburg ins Legoland, um dort in der LEGO-Fabrik gezielt Steine und Sets einzukaufen. Diesmal fragte er mich, ob ich spontan mit meinen Kindern mitfahren wolle.
Das verlängerte Wochenende über Fronleichnam bot sich dafür ideal an. Wir suchten uns eine Ferienwohnung in der Nähe und machten uns auf den Weg.
Am Donnerstagmorgen starteten wir um 6 Uhr. Gegen 11 Uhr kamen wir bei bestem Wetter in Günzburg an.
Über meinen Neffen konnte ich drei vergünstigte Jahreskarten erwerben – eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Tagestickets.
Trotzdem bleibe ich dabei: Ich bin durch das Phantasialand verwöhnt – und mit dem Legoland werde ich nicht warm.
Der Park wirkt überfüllt und überteuert. Er wird nicht direkt von LEGO betrieben, sondern von der Merlin Entertainments Group. Das merkt man. Kapitalismus in Reinform: Für 99 € kann man einen Express-Pass kaufen.
Natürlich ist der nicht verpflichtend – aber wer darauf verzichtet, muss sich darauf einstellen, in überfüllten Warteschlangen viel Zeit zu verlieren, da Quickpass-Inhaber bevorzugt werden.
Ich verstehe, dass ein Freizeitpark wirtschaftlich arbeiten muss. Es ist schließlich kein gemeinnütziger Verein. Aber knapp 8 € für ein Slush-Eis?
Das führte dazu – und wir waren nicht die Einzigen –, dass wir uns im fünf Minuten entfernten Lidl mit Proviant eingedeckt und diesen dann mit dem Bollerwagen durch den Park transportiert haben.
Die Preise in den LEGO-Shops im Park waren teilweise doppelt so hoch wie im offiziellen Onlineshop oder bei Amazon. Trotzdem wurden die Regale leergekauft – in großen Mengen.
Unterm Strich: Wir hatten drei schöne Tage dort und werden die Jahreskarten in diesem und im nächsten Jahr sicher noch weiter nutzen.
Nachdem der TÜV gesagt hatte, dass der Reifen hinten rechts leicht porös ist und besser Ende des Jahres ausgetauscht werden sollte, wollte ich nicht bis dahin warten. Je nach Sommer werden wir einiges damit fahren und da wollte ich kein Risiko eingehen.
Die letzten Jahre bin ich einfach zu einem Reifendienst gefahren und habe um neue Reifen gebeten, weil ich keine Ahnung davon hatte. Dieses Mal wollte ich mich aber mal vorher schlaumachen, was zu beachten ist und welche ich benötige.
Dabei fiel mir auf, dass die Reifen vorn laut Produktionsdatum 7 Jahre alt waren und hinten 3 Jahre. Ich finde leider die Rechnung nicht mehr, aber ich bin der Meinung, dass wir vor 3 Jahren beim Reifendienst die Ecke herum alle Reifen haben tauschen lassen. Ungünstigerweise habe ich das auch nicht verbloggt.
Egal. Genau wie die Aktion mit den Zündkerzen – ist so – kann ich jetzt nicht ändern, nur daraus lernen.
Also nahm ich das dieses Mal selbst in die Hand und habe mich beim ADAC schlau gemacht, welche Reifen wir benötigen und welche empfehlenswert sind. Die habe ich dann selbst bestellt.
Dann habe ich mir eine gut bewertete Fachwerkstatt herausgesucht und die aufbringen lassen. Somit kann ich nun das Thema Auto hoffentlich für dieses Jahr abschließen und beruhigt in den Urlaub fahren.
Heute habe ich meine Apple Watch von der Techniker Krankenkasse bezahlt bekommen.
Vergangenes Jahr sah ich bei MyDealz in den Kommentaren, wie jemand schrieb, dass er indirekt seine Apple Watch von der Krankenkasse bezahlt bekommt.
Wer bei der Techniker Krankenkasse versichert ist (keine Ahnung, ob das bei den anderen auch so ist), der kann an einem Bonusprogramm teilnehmen.
Das hatte ich dann gleich aktiviert. Für jede Impfung, Hautkrebs Screening, Gesundheits-Check-up, Schwimm- oder Sportabzeichen, Bewegungsdiagramm, Ernährungskurs, Suchtprävention, etc. gab es Punkte. In der Regel pro Ding 1000 Punkte. Die sind 10 € wert! (Link). Bis zu 200 € geht das.
Da ich vieles davon ohnehin mache, reichte ich alles das ganze Jahr über die App ein. Und jetzt kommt der „Trick“. Es gibt eine Gesundheitsdividende (Link)
Wenn ich etwas von der Dividendenliste einlöse, dann verdoppeln sich meine Punkte. So werden es am Ende des Bonusjahres 400 €.
Aber bevor ich es postete, wollte ich es erst mal selbst testen. Vergangene Woche (am Ende meines Bonusjahres) habe ich dann meine Rechnung von der Apple Watch bei der TK eingereicht. Die fällt bei der Liste unter: „Geräte zur Messung und Erfassung des Fitness- und Gesundheitsstatus (Fitnesstracker)“.
Und heute hatte ich das Geld auf meinem Konto! Super! Etwas mehr Taschengeld für den Urlaub 😁
Na klar – warum nicht einfach den Weg zurückgehen?
Ich kippe also die Chips auf den Tisch. Ich versuche, die Teile nach Größe zu sortieren – schließlich muss das irgendwie wieder eine Kartoffelform ergeben. Dann beginne ich, die Chips mit leicht feuchten Händen zusammenzudrücken.
Ich forme daraus eine Kugel. Die ist zwar matschig, aber hey – Kartoffel ist Kartoffel, oder? Ich pack das Ganze in Frischhaltefolie, stelle es auf die Fensterbank und hoffe, dass sie wieder anfängt zu keimen. Vielleicht wird’s ja was.
Bowl – den Begriff habe ich in den vergangenen Jahren öfter mal gehört und gelesen, aber als einen neumodischen Quatsch abgetan. „Sowas esse ich nicht.“
Mein Stammimbiss auf der Arbeit bot dieses auch seit geraumer Zeit an, und ich probierte mal. Seitdem liebe ich es.
Ich hatte es letztes Jahr mal kurz erwähnt, aber jetzt wollte ich dem doch einen eigenen Post widmen.
Unten etwas Reis und oben drüber Avocado, Kichererbsen, Möhren, Trauben, Paprika und weiteres.
Ein heilloses Geschmacksdurcheinander, was aber lecker ist. Ich finde es nicht nur lecker, es hält mich auch sehr lange satt.
Es kostet in der Regel zwischen 10 und 14 €. Das, was man mittlerweile auch leider für einen Salat auswärts bezahlt. Aber dafür bekomme ich hier mehr fürs Geld.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.