Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
„Mal im Ernst, wer benötigt den Anschluss noch?“
In einigen Bereichen müssen, um der DSGVO gerechet zu werden, alle USB-Anschlüsse vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Also entweder die PCs einschließen oder diese frickeligen USB-Port-Schlösser verwenden oder einfach alle USB-Ports deaktivieren und sich über die PS/2 Anschlüsse freuen.
PS/2 hat diverse Vorteile gegenüber USB… im Home Bereich vielleicht nicht so wichtig, aber im Profibereich definitiv.
Es ist ein definiertes / serielles Protokoll, im Gegensatz zu einem per USB und Treiber realisiertem HID…
Sicherheit ist definitiv ein Ding, über PS/2 kann man Daten nicht so einfach aus einem Rechner herausschaffen wie über USB.
Ein anderer Punkt – gerade im Server-Bereich- ist vorhandene, alte Infrastruktur. Auf der Arbeit hängt im Rack ein PS/2-KVM-Switch aus meinem Fundus, der hätte dort aber auch schon seit 20 Jahren hängen können. Und praktischerweise haben alle Server noch mindestens einen PS/2-Anschluß.