Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
ist ja hier in köln nichts neues, da habe ich schon ganz andere sachen gesehen. zu beneiden sind die leute aus dem bergischen, die talsperrenwasser beziehen. da ist aber nicht die kleinste verkrustung erkennbar…
Bei mir in Köln auf der Arbeit ist das Wasser auch so hart, dass man fast ne Tropfsteinhöhle aufmachen kann, wenn man nicht aufpasst. Ist ja normal, wenn das Wasser aus ner kalkigen Gegend kommt (Eifel oder Sauerland, soviel mir von Kölnern gesagt wurde).
Meist ist am Boden des Wasserkochers auch ne starke rot bis orange-braun-Färbung drin. Ich hab schon immer vermutet, dass es Rost ist. Aber, woher kommt das denn jetzt? Schlechte Wartung der Leitungen?
Ich glaub das ist bei uns in Bad Salzuflen auch so. Ich will lieber nicht wissen, wie es bei uns in den Röhren aussieht… das ist ganz bestimmt kein schöner Ablick, so wie man es schon auf dem Foto erkennt…
Was ich aber mal Fragen wollte… In bekannten TV-Werbe-Sendern gab/gibt es doch Geräte im Verkauft, wo man so Kabel um die Röhre wickelt und der soll angeblich den Kalk „milder“ machen. Stimmt da was dran? Kann man sich sonst garnich davor schützen?
das mit dem kalk würde mich auch mal interessieren. ich stehe dem auch sehr skeptisch gegenüber, weil ich eigentlich nicht glaube, dass ein magnetfeld dem kalk irgendwas anhaben kann.
bei wikipedia steht auch, dass solche magnetdinger dem kalk nicht sehr viel anhaben können.
aber das kann uns heiko sicherlich besser erläutern.
Wir haben die Erfahrung gemacht dass das mit so genannten Magneten genau so gut funktioniert wie sich davor Knien und Beten.
Das gleiche gilt auch für Filter.
Für so was muss eine Entkalkungsanlage dazwischen geschaltet werden.
Die Entkalkungsanlage wird zwischen die Wasserleitung geklemmt.
Diese entzieht dem Wasser die (aggressive) Härte. Ganz verschwindet das nicht, wo hin soll es auch gehen 😀
Aber über längere Zeit bleibt die Leitung frei weil die Härte nicht mehr vorhanden ist.
Entkalkung ist leider nicht mein Fachbereich.
Aber ich suche mir mal ein Prospekt raus und werde es einscannen.
Die wunderbar im Knight-Rider-Stil blinkenden „Entkalker“-Boxen, die schon in der Werbung munter elektrisches und magnetisches Feld, Ionisierung, Magnetisierung und andere Fachbegriffe durcheinander würfeln und letztlich Spannung an eine durchgeschnittene (=unwirksame) oder bifilar gewickelte (=magnetfeldfreie) Spule um das E- und M-Felder abschirmende Wasserrohr legen, dürften ebenso unter „Placebo Forte“ fallen wie Magnete, Beten und rosa Farbe auf dem Wasserrohr.
Ich finde es einfach unglaublich, wie viel Geld mache Leute offensichtlich bereit sind, für eine friedlich vor sich hin blinkende Box zu bezahlen, die keine Wirkung haben KANN. Für ein „mikroprozessorgesteuertes Kalkschutzgerät“ mit 7 LEDs kann man schon mal 70 Euro lassen, und Google findet noch deutlich teurere Geräte. Ein Werbekunde von Google verkauft ein Gerät für 798 Euro — immerhin mit geschlossenen, nicht bifilaren Spulen, schwafelt dafür aber von Ultraschall, der mit den Spulen definitiv NICHT ins Wasser kommen kann: Ein elektrisches Feld würde vom abgebildeten Kupferrohr definitiv abgeschirmt, ein magnetisches Feld würde nur das Kupferrohr minimal erwärmen, auf das unmagnetische Wasser und die unmagnetischen Kalk-Ionen wird das Gerät keinen Einfluß haben. Man bietet sogar einen „kostenlosen und unverbindlichen 4 Wochen Test“ an. Klar, in vier Wochen verkalkt ein neues Rohr nicht, jedenfalls nicht so drastisch wie Heikos Bild. Und wenn doch etwas Kalk zu sehen ist, hat der Kunde das Gerät einfach nicht richtig bedient oder installiert.
Tux2000