Zwischen den ganzen Tagen habe ich es auch manchmal geschafft, den 3D-Drucker anzuwerfen. Ich hoffe, bald wieder mehr Zeit für mein Hobby zu haben.














Zwischen den ganzen Tagen habe ich es auch manchmal geschafft, den 3D-Drucker anzuwerfen. Ich hoffe, bald wieder mehr Zeit für mein Hobby zu haben.
Auch diese Woche habe ich einiges ausprobiert. Endlich sind auch weitere Farben angekommen, so dass ich damit etwas spielen kann.
Ich habe mich weiter an verschiedenen
Leave a CommentDurch den großen P1P habe ich von Freitag an einiges gedruckt. Hier mal ein paar Exemplare.
Da wären die Osterhasen für meine Frau:
Dann habe ich mir Clips
4 CommentsDie letzten Tage waren voll mit Familie und Terminen. Und so habe ich erst Sonntag die Zeit gefunden, den A1 Mini zu reparieren.
Die Platine ist getauscht und er funktioniert wieder.
Wenn ich dem etwas Gutes abhaben möchte, habe ich viel über meinen 3D-Drucker gelernt und wie er im Detail funktioniert. Wartung und Fehlerbehebung werden mir in Zukunft deutlich leichter fallen.
Auch habe ich einen Discord Server aufgetan, wo erfahrene Benutzer sind, die mir viel erklärt haben.
Gestern war ich bei Ikea, um mir Boxen für mein Filament zu kaufen, da sah ich diesen Schrank zufällig in der Fundgrube.
Für 36 € habe ich ihn mir mitgenommen. Der passte farblich zu meinem Schreibtisch. Heute habe ich dann das Ganze in Ruhe aufgebaut.
Den A1 behalte ich noch ein paar Tage. Zum einen, um noch das ein oder andere zu drucken. Zum anderen, um zu schauen, ob er wirklich wieder funktioniert.
Leave a CommentMorgen sollen endlich die Ersatzteile kommen, heute habe ich schon mal den 3-D Drucker vom Küchentisch zu mir an den Schreibtisch geholt.
Allerdings ist das alles sehr knapp bemessen. Mir fehlt Platz für Werkzeug und Zubehör.
Aber für den Anfang reicht das erst mal. Dann kann ich auch beim Druck dabei bleiben. Mal schauen, wo er letztendlich aufgestellt wird.
4 CommentsDas ging schneller als gedacht und gewünscht.
Ich habe mich schon echt auf das Wochenende gefreut, einiges an Dingen, die ich mir herausgesucht hatte, zu drucken.
Donnerstagnacht habe ich dann einen ganz „schweren“ Druck gestartet. Einen flexiblen Tassenuntersetzer. https://www.thingiverse.com/thing:6950074
Als ich am Morgen zum Drucker kam, sah es so aus.
Kein Druck auf der Platte, dafür überall auf dem Tisch. Dann sah ich, dass der ganze Druckkopf zugeklebt oder geschmolzen war.
Ich versuchte das zu lösen und auch dahinter, etwas freizubekommen. Aber ich musste auch zur Arbeit. Am Nachmittag sah ich dann das ganze Ausmaß. Die, wie ich mittlerweile gelernt habe, Düse war eingeschmolzen.
Was mir aber mehr Sorgen machte, war unter der Düse der Kabelbaum.
Ich hätte am Morgen nicht versuchen sollen, das mit meinen grob legasthenischen Händen zu befreien.
Das sah nach einem Kabelriss aus. Ich scheine da etwas zu grob gewühlt zu haben.
Für mich war das in dem Moment ein wirtschaftlicher Totalschaden. Zum einen müsste vermutlich der ganze Kopf samt Elektronik ausgetauscht werden und dann der ganze Kabelbaum. Zum einen traute ich mir so etwas nicht zu und zum anderen konnte ich mir in dem Moment nicht vorstellen, dass dies nicht die Kosten von einem neuen Drucker übersteigt.
Mit dem Foto wandte ich mich dennoch erst mal an Bambu Labs und erhielt sogar noch taggleich eine Antwort.
Jetzt, ein Tag später, weiß ich, warum dieser Hersteller so beliebt ist.
Erst einmal gab es eine detaillierte Schrittanleitung, wie ich diesen Klumpen sicher entferne.
https://wiki.bambulab.com/en/a1-mini/maintenance/hotend_blob
Da ich am Morgen ohne Anleitung es geschafft hatte, den Kabelbaum zu beschädigen, empfahl man mir, das Heizelement auszubauen/auszutauschen. Dafür erhielt ich folgende Anleitung:
https://wiki.bambulab.com/en/a1-mini/maintenance/hotend-heating-assembly-replacement
Wieder eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heikos 😉
Auch das hatte ich problemlos nach wenigen Minuten geschafft.
Man sendete mir dann auch gleich die passenden Links zu den Ersatzteilen zu.
Heizelement: https://eu.store.bambulab.com/products/hotend-heating-assembly-a1-series
und falls der Druckkopf beschädigt ist, auch diesen: https://eu.store.bambulab.com/de/products/hotend-mit-duse-a1-serie
Das nächste Mal werde ich wohl nicht so impulsiv reagieren. Denn dann hätte ich das Ganze in 30 Minuten gereinigt bekommen, ohne was zu beschädigen. Plastik klebt nicht auf Metall. Dadurch war auch die Düse nicht beschädigt. Nur die Heizeinheit, die ich hätte einfach mit einem Föhn erhitzen sollen, um das Plastik vorsichtig zu lösen.
Weiterhin schrieb man mir, dass das Problem an der Haftung gelegen hat, der Druck nicht auf der Platte liegen blieb. Jenes kann an einer Verunreinigung der Platte liegen.
https://wiki.bambulab.com/en/general/textured-PEI-plate-not-working-as-expected
Das schließe ich mal aus, weil ich die immer vorher mit Alkohol reinige. Aber das passiert wohl bei so winzigen und dünnen Sachen mal. Da muss man eben in der Nähe bleiben oder Haftspray nutzen. https://www.amazon.de/dp/B01HQ4KXZ4
Im Laufe der nächsten Woche sollen diese Ersatzteile kommen.
Schade, dass ich dieses Wochenende nichts drucken konnte, aber ich bin positiv gestimmt. So habe ich gelernt, dass ich den auch einfach reparieren kann, die Ersatzteile echt günstig sind und ich über Nacht und unbeobachtet nicht mehr drucken werde 😉
Leave a CommentVor 5 Jahren habe ich mir einen 3D-Drucker gekauft, weil ich dieses Thema vollkommen faszinierend finde. (Link).
Aber es war ein Fehlkauf. Ich hatte mich bewusst für einen Resin-Drucker entschieden, weil dieser ohne große Kalibrierung auskommt. Auch war er deutlich kostengünstiger als Filament 3D Drucker. Dafür konnte man nur mit Handschuhen und Atemschutz arbeiten. Auch der Aufwand mit dem Austrocknen und das Rückführen der Flüssigkeit war sehr aufwendig.
Ich verkaufte ihn wieder und begrub das Thema. Vor einigen Wochen unterhielt ich mich mit meinem Neffen, der in dem Thema beruflich steckt, und dieser meinte, dass die neuen 3D-Drucker mit Filament absolute Anfängergeräte geworden sind.
Keine Kalibrierung mehr. Das machen die Dinger von selbst. Einfach aufstellen und los drucken. Er empfahl mir einen Bambu Lab A1 Mini. Den gibt es schon für unter 200 Euro.
Ich schaute mir Videos dazu und entschied, das noch mal zu probieren. Holte mir einen über Kleinanzeigen und bin seitdem hin und weg.
Das ist echt krass. Einfach aufstellen, einmalig 20 Minuten justieren lassen und fertig. Mit dem Handy oder PC
7 CommentsGestern Abend habe ich bei den Druckvorlagen von Thingiverse.com eine Halterung gefunden, die das Beschlagen von Brillen über der Maske verhindern soll.
Eine Anti-Beschlag-Nasenklammer.
Gleich mal ausgedruckt und heute den Tag über ausprobiert.
Perfekt, damit beschlägt sie wirklich nicht mehr.
Coole Sache! Bin richtig stolz auf die Druckergebnisse.
Gleich noch mal eine ganze Serie davon gedruckt 😉
5 Stück brauchen rund 1,5 Stunden.
Seit dieser Woche habe ich einen 3D-Drucker zu Hause.
Zum Blackfriday mit Gutscheinen für gerade mal 65 Euro bekommen.
Einen Kunstharz Drucker.
Der Wahnsinn was damit alles möglich ist.
Von unten wird via UV Licht Schicht für Schicht in einem Kunstharz Becken das Objekt hergestellt.
Bis es – wie bei diesem Würfel – nach 4 Stunden fertig ist.
Dann im Alkohol sauber machen und unter UV Licht aushärten
Fertig ist ein 3D Druck.
Durch diese Druckart hat man fast keine Grenzen.
Allerdings ist das ganze auch nicht ungefährlich.
Alles sehr vorsichtig, mit Handschuhen, Atemschutzmaske und weit weg von den Kindern.
Ich bin mal gespannt wie weit ich mit dem Drucker kommen.
Als Nächstes werde ich mich damit auseinandersetzen, die Drucke bemalen.